Das RIF Institut für Forschung und Transfer e.V. in Dortmund, wurde 1990 als Zusammenschluss von Hochschullehrern aus verschiedenen technologieorientierten Universitätsbereichen als "Dortmunder Initiative zur rechnerintegrierten Fertigung (RIF) e.V." zur Stimulierung des Forschungstransfers gegründet. Als eines der Johannes-Rau-Forschungsinstitute des Landes Nordrhein-Westfalen entwickelt RIF Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung in Projekten interdisziplinär und anwendungsorientiert so weiter, dass sie von Unternehmen in der Praxis genutzt werden können. Im Bereich Produktionssysteme erforscht RIF gemeinsam mit dem Institut für Produktionssysteme (IPS) der Technischen Universität Dortmund die Anwendung von Data Science und ML zur Ausgestaltung und Verbesserung von Produktionssystemen sowie den Aufbau von Kompetenzen für die industriellen Praxis. Darüber hinaus setzt RIF im Bereich Robotertechnik neueste Forschungserkenntnisse in der Simulation und Virtual Reality-Technologie unmittelbar in Produkte um. Erkenntnisse und innovative Werkzeuge aus der Mikrostrukturtechnik, Logistik- und Materialwirtschaft, dem Qualitätsmanagement sowie konstruktions- und automatisierungstechnische Lösungen für die Planung komplexer Anlagen oder für die Ausstattung von Fertigungsstraßen aus dem Hause RIF helfen Unternehmen in den verschiedensten Branchen, ihre Produktivität und die Qualität von Produkten zu steigern bzw. Herstellungskosten zu senken. Dazu werden Projekte mit den Schwerpunkten Anforderungsorientierte Produktentwicklung, Integrierte Managementsysteme und ganzheitliche Produktionssysteme durchgeführt. Marketing-Projekte unterstützen die Entwicklung und Verbreitung von Innovationen. RIF beschäftigt im F+E Gebäude im Technologiepark Dortmund rund 130 Mitarbeiter.